Die DSO-Strategie von Counties Energy legt den Schwerpunkt auf die Einführung innovativer digitaler und intelligenter Lösungen, um die vorhandene Netzkapazität zu optimieren und so kostspielige Infrastruktur-Upgrades aufzuschieben. Die Ara Ake EDB Challenge war für Counties eine gute Gelegenheit, eine Orchestrierungsplattform für das Energiemanagement in seinem Niederspannungsnetz zu testen. Durch die Nutzung der fortschrittlichen LV-Analytik und der KI-Technologie von Plexigrid kann Counties Energy den Bedarf an EV-Ladestationen effektiv verwalten und DERs orchestrieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Netznachfrage innerhalb sicherer Grenzen bleibt und ein qualitativ hochwertiges Kundenerlebnis aufrechterhalten wird, während Counties Energy die Anlagenauslastung verbessern und die Kosten für den Leitungsdienst stabilisieren kann.
Die Strategie des Verteilernetzbetreibers (DSO) von Counties Energy basiert auf einem proaktiven Ansatz zur Bewältigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Zukunft für sein Netz, das 50.000 Haushalte, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe in der Region Süd-Auckland versorgt. Im Einklang mit dem neuseeländischen Ziel, bis zum Jahr 2050 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen, hat Counties Energy die dringende Notwendigkeit erkannt, seine Infrastruktur anzupassen, wenn die Kunden von fossilen Brennstoffen auf elektrisch betriebene Alternativen wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Solaranlagen umsteigen. Diese Umstellung stellt das bestehende Niederspannungsnetz vor erhebliche Herausforderungen, die ohne strategisches Management zu starken Einschränkungen führen könnten.
Wie der CEO von Plexigrid, Alberto Méndez, feststellte, ist die Entwicklung der Verteilungsnetze von entscheidender Bedeutung auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität. Die Rolle des technologischen Fortschritts und die rasche Zunahme dezentraler Energieressourcen (DERs) bei der Umgestaltung der Stromverteilung. Innovative Verteilerunternehmen auf der ganzen Welt bewegen sich in Richtung eines DSO-Modells, das ein gemeinsames Energie-Ökosystem fördert, das sowohl Verbraucher als auch Prosumenten dazu ermutigt, zur Systemstabilität beizutragen und die Integration von mehr erneuerbaren Energiequellen zu erleichtern. In diesem Zusammenhang steht Counties Energy an vorderster Front bei der Entwicklung von Verteilungssystemen, die die Effizienz der Anlagen maximieren und den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft unterstützen.
Die Strategie von Counties Energy basiert auf dem Verständnis der Kundenbedürfnisse und wird durch den Trust, den Vorstand und die Geschäftsführung unterstützt. Indem Counties von internationalen Märkten wie den USA, Großbritannien und Australien lernt, passt es globale Best Practices an den einzigartigen Kontext Neuseelands an. Sobald es sich bewährt hat, will Counties Energy diesen Orchestrierungsdienst auf weitere Kunden ausweiten, um eine innovative Alternative zur herkömmlichen Netzverstärkung zu bieten und eine flexible, kundenorientierte Dekarbonisierungsreise zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns: