Zum Hauptinhalt springen

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft liegt die Grundlage jedes erfolgreichen Softwareprodukts oder -dienstes in robusten Entwicklungspraktiken. Angesichts der sich wandelnden Benutzeranforderungen, technologischer Innovationen und des ständig wachsenden Bedarfs an sicheren, skalierbaren Systemen sind Entwickler ständig gefordert, hohe Standards einzuhalten. Gute Softwareentwicklung geht jedoch über das bloße Schreiben von Code hinaus. Es geht um ein kontinuierliches Engagement für Qualität, Zusammenarbeit und Innovation in jedem Schritt des Entwicklungsprozesses. 

"Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Software zufriedenzustellen. Agiles Manifest 

Wir bei Plexigrid sind der Meinung, dass es bei der Softwareentwicklung nicht nur auf die richtigen Tools und Methoden ankommt, sondern auch auf die Förderung einer Kultur, die kontinuierliches Lernen, Kreativität und Teamzusammenhalt unterstützt. In diesem Blog-Beitrag werden einige der wichtigsten Best Practices in der heutigen Softwareentwicklung vorgestellt, gefolgt von einem Blick auf die zusätzlichen Schritte, die unser Team bei Plexigrid unternimmt, um sicherzustellen, dass wir stets optimale und hochwertige Lösungen liefern. 

Allgemeine bewährte Praktiken bei der Softwareentwicklung 

  • Umfassen Sie die agile Methodik 

Agile ist der "Motor" der modernen Entwicklung, der die Arbeit in iterative Zyklen unterteilt, die es leicht machen, bei Veränderungen den Gang zu wechseln und sich an Feedback anzupassen. Agile Methoden verbessern nicht nur die Produktivität, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und Kreativität, indem sie sich auf Flexibilität und einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz konzentrieren. 

  • Effektive Zusammenarbeit und Kommunikation 

Eine gute Kommunikation sorgt dafür, dass die Teams aufeinander abgestimmt sind, wodurch Missverständnisse vermieden und Probleme schneller gelöst werden können. Tools wie kollaborative Coding-Plattformen oder virtuelle Stand-ups sind ideal für verteilte Teams und sorgen für eine effiziente und vernetzte Entwicklung. 

  • Innovation und kontinuierliche Verbesserung 

Die besten Teams folgen nicht einfach nur Prozessen - sie entwickeln ihren eigenen Weg. Durch die regelmäßige Verfeinerung von Arbeitsabläufen und das Experimentieren mit neuen Verfahren bleibt das Team effizient und zukunftsorientiert. "Innovations-Sprints" fördern Eigenverantwortung und Kreativität. 

  • Nutzerzentrierter Ansatz 

Eine nutzerorientierte Denkweise stellt sicher, dass die Produkte den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Regelmäßiges Feedback hilft den Teams, Funktionen zu priorisieren und Probleme schnell zu beheben, damit die Aktualisierungen mit den Erwartungen der Benutzer übereinstimmen. 

  • Fokus auf sauberen Code und Dokumentation 

Sauberer, wartbarer Code ist die Grundlage für Skalierbarkeit. Eine klare Dokumentation sorgt dafür, dass das Team zusammenhält, und erleichtert die Einbindung neuer Mitglieder. Dokumentationssysteme, die gleichzeitig als kollaborative Wissenszentren dienen, ermöglichen es den Entwicklern, innovativ zu sein und gleichzeitig in Kontakt zu bleiben. 

  • Sicherheit durch Design 

Angesichts der zunehmenden Cyber-Bedrohungen sollte die Sicherheit vom ersten Byte an Teil des Codes sein. DevSecOps integriert die Sicherheit in jede Phase und sorgt für Sicherheit, ohne die Abläufe zu verlangsamen. 

Wie Plexigrid die Best Practices der Softwareentwicklung stärkt  

  • Individuelle Entwicklungspläne (IDP) für kontinuierliches Wachstum 

Jedes IT-Teammitglied bei Plexigrid hat einen individuellen Entwicklungsplan, eine Schnittstelle zwischen kurz- und langfristigen Zielen in der Karriere des Teams und der Geschäftsstrategie. Ob es darum geht, eine neue Sprache zu erlernen oder neue Technologien zu erforschen, mit IDPs stellen wir sicher, dass wir uns immer mit den Fortschritten der Branche weiterentwickeln.  

  • Buchclub für Thought Leadership 

Unser Team-Buchclub fördert den Wissensaustausch und das kritische Denken durch die Lektüre wirkungsvoller Bücher über Technologie und Methodik und regt Diskussionen an, die unsere Entwicklungspraktiken verbessern. Es gibt viele gute technische Bücher zu lesen, aber wir versuchen, uns auf die "transformativen" Bücher zu konzentrieren. Hier einige Empfehlungen von unserem CSEO Enrique Riesgo: "The Software Architect Elevator", "Fifty Quick Ideas to Improve Your Retrospectives". 

  • ISO 27001-Konformität für mehr Sicherheit 

Sicherheit ist das A und O bei Plexigrid. Wir halten uns strikt an unser ISO 27001-zertifiziertes ISMS (Information Security Management System), um sicherzustellen, dass unsere Prozesse sicher sind und die Daten unserer Kunden so geschützt sind, dass sie den höchsten Erwartungen entsprechen. 

  • Interne und transversale Kommunikation  

Wir sorgen für eine offene abteilungsübergreifende Kommunikation, die eine schnelle Entscheidungsfindung und die Ausrichtung auf unsere übergeordneten Ziele ermöglicht. Zu den Strategien, die dies gewährleisten, gehören Scrums mit dem gesamten Entwicklungsteam, die Veröffentlichung aktueller und verfügbarer Release-Dokumente und die Einbeziehung von Teammitgliedern aus F&E, Softwareentwicklung und Geschäftsentwicklung in Roadmap-Diskussionen.  

  • Kontinuierliche Rückkopplungsschleifen und Produktdesign 

Kontinuierliches Feedback aus unserer Branche und von unseren Kunden führt zu Lösungen, die den realen Bedürfnissen entsprechen. Wir halten die Feedbackschleifen so geschlossen wie möglich, mit täglichen kurzen Scrums, Tests in allen Entwicklungsphasen und durch die Strukturierung des Kunden- und Geschäftsinputs, so dass der Product Owner Prioritäten setzen und Lösungen unter Einbeziehung sowohl der geschäftlichen als auch der technischen Interessengruppen entwerfen kann. 

  • Teambildung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht 

Die Teambuilding-Aktivitäten von Plexigrid, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, wie unsere jüngste Veranstaltung in Gijón mit einer traditionellen 'Espicha' und einer Wanderung, schaffen starke Bindungen und verbessern die Zusammenarbeit, wodurch unser Team effektiver und einfühlsamer wird. 

Die kontinuierliche Rückkopplungsschleife von Plexigrid (2024).

Diese Initiativen erwecken nicht nur wichtige Entwicklungspraktiken zum Leben, sondern zeigen auch unser Engagement, bei der kontinuierlichen Stärkung unseres Ansatzes bei Plexigrid einen Schritt weiter zu gehen. 

Für viele Teams kann die Einführung strukturierter Softwareentwicklungsverfahren eine große Herausforderung darstellen, und das ist sie auch. Ob es nun an begrenzten Ressourcen, einem schlanken Team oder dem ständigen Druck liegt, neue Funktionen herauszubringen - die Hürden sind real. Startups in der Anfangsphase erleben diese Probleme oft aus erster Hand, da sie mit schnellen Lieferanforderungen und einem Mangel an Zeit für die Entwicklung vollständiger Prozesse jonglieren müssen. Wir bei Plexigrid haben jedoch gelernt, dass die Investition in gute Praktiken - auch wenn sie nur schrittweise erfolgt - langfristig einen großen Unterschied machen kann, und wir ermutigen andere, diesen Schritt für einen nachhaltigen Erfolg zu tun. 

Der Übergang von einem chaotischen, funktionsorientierten Prozess zu einem reiferen, agilen Ansatz geschieht nicht über Nacht. Die gute Nachricht? Kleine Änderungen können eine große Wirkung haben. Ganz gleich, ob es um die Verbesserung der Kommunikation, die Einführung agiler Praktiken oder die Priorisierung kontinuierlichen Lernens geht, selbst inkrementelle Schritte können im Laufe der Zeit zu stärkerer Teamarbeit, höherer Produktqualität und reibungsloseren Entwicklungszyklen führen.  

Wir hoffen, dass wir mit der Darstellung unseres Ansatzes die Praktiken hervorheben können, die sich für uns als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Für Start-ups und Teams, die ähnliche Verbesserungen in Erwägung ziehen, ist unsere Reise ein Beweis für den Wert kontinuierlicher Verbesserungen, einer Kultur der Zusammenarbeit und agiler Prozesse als Säulen einer soliden, zukunftssicheren Entwicklungsstrategie. Die Mühe lohnt sich, und die Ergebnisse sprechen für sich. 

Mitverfasst von Estefania López und Vicente da Costa.